Direkt zum Seiteninhalt

Bayer. Wald-Verein Sektion Lam e. V.

Menü überspringen
Title
Menü überspringen
Menü überspringen
Herzlich Willkommen beim Bayerischen Wald-Verein Sektion Lam e.V.

Verein für Heimat- und Volkstumspflege, Kulturarbeit, Natur- und Landschaftsschutz und Wandern mit mehr als 270 Mitgliedern.
Der Bayerische Wald-Verein mit der Sektion Lam e.V. wurde im Februar 1884 gegründet.
Wenn auch Sie Liebe zur Natur, Kultur und Brauchtum haben, dann werden Sie Mitglied in der Waldvereinssektion Lam e. V. und helfen Sie mit! Der Jahresbeitrag beträgt  30,00 Euro. Mitglieder erhalten vierteljährlich die Vereinszeitschrift "Der Bayerwald".

60 der insgesamt 266 Mitglieder der Sektion Lam kamen zur Jahreshauptversammlung in das Hotel Sonnbichl.
Umfangreiche Bericht der jeweiligen Funktionsträger zeigte wie arbeits- und ereignisreich das vergangene Jubiläumsjahr war.
Bürgermeister Paul Roßberger zeigte sich beeindruckt vom Ausmaß und von der Vielfalt der Aktivitäten. Bei all dem sei es wichtig, eine gute Vorstandschaft zu haben.

Bild rechts zeigt die Gremiumsmitglieder der Sektion Lam mit Markus Kerner vom Hauptverein.

Dank für die erwiesene Treue zur Sektion Lam und zu seinen Zielen und Bestrebungen für das Wohl unserer Waldheimat.

5 Mitglieder konnten mit einer über 50jährigen Mitgliedschaft, 3 Mitglieder mit einer 40 jährigen Mitgliedschaft und 1 Mitglied mit einer 25jährigen Mitgliedschaft geehrt werden.

Im Bild rechts die anwesenden langjährigen Mitglieder mit Bürgermeister, Markus Kerner vom Hauptverein und der 1. und 2. Sektionsvorsitzende.


Ottilie Sitzberger berichtete, trotz des wegen der Investitionen im Schutzhaus, in 2024 aufgelaufenen Defizits von rund 2.400 € von soliden Finanzen.
  
Unter den 18 Neumitglieder wurde    Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung 2025
eine Übernachtung im Osser-
schutzhaus verlost.
Zum Wohl der Waldheimat
Die Sektion Lam des Bayerischen Wald-Vereins freut sich über namhafte Untersützung. Die Spielbank Bad Kötzting konnte als Partner gewonnen werden.
Als Werbepartner unterstützt die Spielbank Bad Kötzting die Einrichtung der Westterrasse. Eine Eckbankgruppe erhält dazu den Namen „Spielbank Bad Kötzting. Andreas Weigert, Direktor der Spielbank Bad Kötzting unterzeichnet hierzu mit der Sektion Lam einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Nachahmer erwünscht :-)
     
Donnerstag, 01.05.2025 Bayern-Tour-Natur
10:00 Gottesdienst auf Maria-Hilf
11:00 Wanderung zum Sattel
11:30 Sattel
11:30 Treffpunkt Wanderparkplatz Sattel (Lam) zum  Böhmsteig (alter Schmugglerweg) über den Weißen Riegel  dem Grenzverlauf zum Großen  Osser.

Mai 2025
Wandern mit der Familie
Naturerlebnisse für die Familie  Mit Geschichten und Sagen auf  dem Naturlehrpfad in Lambach      
Veranstaltungsort / Termin je nach  Wetterlage ( Bekanntgabe durch Internet und Presse)

Sonntag, 25.05.2025
Maiandacht  15:00 Uhr an der Künischen  Kapelle
anschließend Gipfeltreffen im Osserschutzhaus    

Dienstag, 24. Juni 2025
Tagesausflug nach Regensburg
Haus der Bayerischen Geschichte
Bitte jetzt schon anmelden!
        
Infoabend zum Thema
"Wie kommt der Strom zum Osser" (26. Okt. 2024)
Das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Osserschutzhaus ist 22 Jahre alt. Sollte es in naher Zeit „den Geist aufgeben“, müsste das Osserschutzhaus dicht machen. „Dann haben wir kein Wasser mehr oben, es läuft keine Ultrafiltrationsanlage und der Stützpunkt für Wanderer ist nicht mehr zu bewirtschaften“, wollte der Vorsitzende der Lamer Waldvereinssektion, Franz Reuel, am Samstag im Gasthof „Kirchenwirt“ keineswegs schwarzmalen, sondern zum Vorausdenken animieren. Eine Planung für den Ernstfall könne nicht erst bei dessen Eintreten aus dem Ärmel geschüttelt werden, sondern bereits jetzt erfolgen.

Jürgen Schindlatz stellt das Konzept der Bürgerenergie Bayerwald e.G. vor.
Augsgaben im Jahr 2024 über 40.000,00 €
Nur durch viele privaten Spenden und durch die Förderung Aktionsbündnis Künisches Gebirge in Höhe von 10.000,00 € war dies finanziell möglich.

Was wurde am Osserschutzhaus 2024 gemacht?
Erneuerung der WC-Anlagen,
Edelstahlschränke für die Küche,
Estrich und Fliesen für die Küche und Schankbereich und zusätzliche Elektroarbeiten im Küchenbereich.
Erneuerung der Wasserpumpe wurde notwendig.

Weitere Ausgaben sind  im Jahr 2025 nicht finanzierbar!

Erforderliche Maßnahmen sind:
Stromversorgung
Osserschutzhaus ist nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen!
Eine Insellösung mittels Photovoltaik-Module, Batteriespeicher, BHKW ist erforderlich.
Die Erneuerung der Fensterfront im Erdgeschoss ist aus energetischen Gründen erforderlich. (20.000,00 €)
Erneuerung  des Geländers und Bretter/Balken  (5.000,00 €)
Eingangsbereich Fußboden, Estrich und Fliesen (20.000,00 €)
Bayer. Böhmischer Begegnungsraum (Westterrasse) , verschallen und Teilerneuerung der Fenster (15.000,00 €)

Liebe Berg- und Wanderfreunde unterstützen Sie die Instandhaltung des Osserschutzhauses!
Der Bayerische Waldverein Sektion Lam e.V. verfolgt gemeinnützige Zwecke. Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Für Ihre finanzielle Unterstützung erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung.

Bayer. Wald-Verein Sektion Lam
IBAN: DE84 7506 9110 0100 0417 18
Wir sind es unseren Vorgängern und Erbauern sowie auch unseren Nachkommen schuldig, auf dem Berg einen „Verweilort“ zu erhalten. Einen wichtigen Treff- und Rastpunkt, den alle brauchen, die sich zu Fuß, mit Schneeschuhen oder Tourenschiern aufmachen, um einen schönen Tag im Lamer Winkel zu verbringen.



Das Osserschutzhaus, bietet für jeden Naturfreund ein Erlebnis der besonderen Art und ist für die gesamte Region, seine einheimische Bevölkerung und Gäste (Tourismus) von Bedeutung.


Ehepaar Hatzinger seit fünf Jahren für Wanderer am Osser da.
Im Mai 2024 sind es fünf  Jahre geworden, dass Georg und Claudia Hatzinger die Besucher auf dem Gipfel  bewirten und beherbergen. Franz Reuel  erinnerte an die schwierige Anfangszeit — gleich nach der ersten  Sommersaison legte Corona das  Land lahm.  Die Bewirtschaftung einer so exponiert gelegenen Berghütte unmittelbar am Gipfel des Ossers sei eine  herausfordernde Aufgabe. „Sämtliche Lebensmittel müssen mehrmals  in die Hand genommen werden, bis  diese im Osserschutzhaus sind". Für die  nächsten Jahre wünscht der Wald-Verein den Wirtsleuten Gesundheit  und viel Freude am Osser. Als kleines Geschenk hatte er einen Blumenstock dabei, den Hüttenwart  Hans Liebl sogleich am Eingangsbereich platzierte.  Der zweite Vorsitzende Pater Augustinus überreichte eine hochprozentige Stärkung aus dem Klosterladen.

Letzte Aktualisierung am 9. April 2025 Diese Website benutzt Cookies. Mit dem weiteren Navigieren auf diese Homepage akzeptieren Sie unsere rechtlichen Hinweise.     
Zurück zum Seiteninhalt